Nachricht

  • LiFePO4- und Li-Ionen-Batteriezellen: Eine vergleichende Analyse

    LiFePO4- und Li-Ionen-Batteriezellen: Eine vergleichende Analyse

    Im Bereich der modernen Batterietechnologie sind Lithium-Eisenphosphat- (LiFePO4) und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) zwei wichtige Optionen mit jeweils einzigartigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. PKCELL ist auf Lithium-Ionen-Akkus und LiFePO4 in vielen verschiedenen Größen und Spezifikationen für über 20 Anwendungen spezialisiert.
    Mehr lesen
  • LiFePO4 vs. Blei-Säure: Leistungskennzahlen für netzunabhängige Stromversorgungssysteme im Vergleich

    LiFePO4 vs. Blei-Säure: Leistungskennzahlen für netzunabhängige Stromversorgungssysteme im Vergleich

    Im sich entwickelnden Bereich der erneuerbaren Energien ist die Wahl der richtigen Batterietechnologie für netzunabhängige Stromversorgungssysteme entscheidend. Unter den Konkurrenten stechen Lithium-Eisenphosphat- (LiFePO4) und Blei-Säure-Batterien hervor. Jede dieser Technologien bietet einzigartige Vorteile und Nachteile, was ihren Vergleich zu einem wichtigen Thema macht.
    Mehr lesen
  • Blei-Säure-Batterien: Die langlebigen Arbeitspferde der Energiespeicherung

    Blei-Säure-Batterien: Die langlebigen Arbeitspferde der Energiespeicherung

    Blei-Säure-Batterien, eine bewährte Technologie, spielen nach wie vor eine zentrale Rolle in verschiedenen Anwendungen, von Autobatterien bis hin zu Notstromsystemen. Diese Batterien, die 1859 von Gaston Planté erfunden wurden, haben sich weiterentwickelt, behalten aber immer noch die grundlegende Chemie bei, die sie ausmacht...
    Mehr lesen
  • Sieben Einsatzmöglichkeiten wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Batterien

    Sieben Einsatzmöglichkeiten wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Batterien

    In der sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft haben sich wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien als Eckpfeiler moderner Energiequellen etabliert. PKCELL konzentriert sich seit über 20 Jahren auf Lithium-Ionen-Batterieanwendungen und kontinuierliche Innovation. Dieser Blog untersucht die sieben einflussreichsten und transformativsten Anwendungen...
    Mehr lesen
  • Die Zukunft nutzen: Der Aufstieg der LiFePO4-Batterietechnologie

    Die Zukunft nutzen: Der Aufstieg der LiFePO4-Batterietechnologie

    Große Batterieauswahl von PKCELL. Wie ist unser LiFePO4-Akku? Der LiFePO4-Akku ist im Kern eine Art Lithium-Ionen-Akku, weist jedoch einen wesentlichen Unterschied auf: Sein Kathodenmaterial ist Lithiumeisenphosphat. Dieser Unterschied bietet ihm gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus mehrere Vorteile.
    Mehr lesen
  • PKCELL NI-MH-Akkus in drahtlosen Detektoren

    PKCELL NI-MH-Akkus in drahtlosen Detektoren

    In der sich entwickelnden Welt der drahtlosen Technologie sind die Effizienz und Zuverlässigkeit von Stromquellen wie PKCELL NIMH-Batterien entscheidend, insbesondere für drahtlose Detektoren. Diese Detektoren, die für Sicherheit, Umweltüberwachung oder industrielle Anwendungen unverzichtbar sind, benötigen eine konsistente und zuverlässige...
    Mehr lesen
  • Für welche Industrieszenarien eignen sich PKCELL NI-MH-Akkus?

    Für welche Industrieszenarien eignen sich PKCELL NI-MH-Akkus?

    PKCELL NI-MH-Akkus sind vielseitig einsetzbar und finden Anwendung in vielen industriellen Anwendungen. Zu ihren Vorteilen zählen ein gutes Verhältnis von Kosten, Kapazität, Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu anderen Batterietypen. Hier sind einige spezifische industrielle Anwendungen...
    Mehr lesen
  • Erntedankfest

    Erntedankfest

    Thanksgiving stammt vermutlich aus den Vereinigten Staaten. Es ist der authentischste Nationalfeiertag der USA. Er fällt jedes Jahr auf den vierten Donnerstag im November und ist eng mit der frühen amerikanischen Geschichte verbunden. Die Amerikaner nehmen Thanksgiving sehr ernst.
    Mehr lesen
  • Der Unterschied zwischen Kondensatoren und Batterien

    Der Unterschied zwischen Kondensatoren und Batterien

    1. Verschiedene Möglichkeiten der Stromspeicherung. Kondensatoren speichern üblicherweise elektrische Energie. Batterien speichern chemische Energie, die aus elektrischer Energie umgewandelt wurde. Erstere ist lediglich eine physikalische Veränderung, letztere eine chemische. 2. Die Geschwindigkeit und Häufigkeit des Ladens und Entladens eines...
    Mehr lesen
  • Schlüsselfaktoren für die Auswahl von 18650-Akkupacks

    Schlüsselfaktoren für die Auswahl von 18650-Akkupacks

    1. Kapazität und Energiedichte ● Kapazitätsbedarf: Berücksichtigen Sie den Energiebedarf Ihres Geräts. Höhere Kapazität bedeutet längere Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen, geht aber oft mit größerer Größe und höherem Gewicht einher. ● Energiedichte: Akkus mit hoher Energiedichte bieten mehr Leistung auf kleinerem Raum, was vorteilhaft ist für ...
    Mehr lesen
  • Energiegeladener Fortschritt: Eine Einführung in die NiMH-Batterietechnologie

    Energiegeladener Fortschritt: Eine Einführung in die NiMH-Batterietechnologie

    Im dynamischen Bereich der Energiespeicherung erweisen sich Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) als vielseitige und zuverlässige Lösung und schließen die Lücke zwischen herkömmlichen Alkalibatterien und moderneren Technologien. Diese Einführung untersucht die grundlegenden Aspekte von NiMH-Akkus und beleuchtet...
    Mehr lesen
  • Warum braucht ein Akkupack Kabel?

    Warum braucht ein Akkupack Kabel?

    Akkupacks sind eine tragbare und unabhängige Stromquelle. Sie ermöglichen den Betrieb von Geräten ohne direkten Anschluss an eine Steckdose und sind somit vielseitig einsetzbar. Akkupacks sind in verschiedenen Größen, Zusammensetzungen und Kapazitäten erhältlich, um den spezifischen Leistungsanforderungen gerecht zu werden.
    Mehr lesen