Wie pflegt man Lithium-Ionen-Batterien im Alltag?
Grundlagen der Wartung von Lithium-Ionen-Batterien
Lassen Sie Batterien nicht über längere Zeit unbenutzt, weder im Produkt noch im Lager.
Nach sechsmonatiger Nichtbenutzung eines Akkus ist der Ladezustand zu prüfen und der Akku gegebenenfalls aufzuladen oder zu entsorgen. Die typische Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus beträgt etwa zwei bis drei Jahre oder 300 bis 500 Ladezyklen, je nachdem, was zuerst eintritt. Ein Ladezyklus entspricht einem Nutzungszeitraum von vollständig geladen über vollständig entladen bis hin zum vollständigen Aufladen. Bei Akkus, die nicht vollständig geladen sind, beträgt die Lebensdauer zwei bis drei Jahre.

Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer und verlieren mit der Zeit ihre Kapazität, Ladung zu halten. Dieser Kapazitätsverlust (Alterung) ist irreversibel. Mit abnehmender Kapazität verkürzt sich die Laufzeit des Produkts.
Lithium-Ionen-Akkus entladen sich bei Nichtgebrauch oder Lagerung langsam (Selbstentladung). Überprüfen Sie regelmäßig den Ladezustand des Akkus.
Batteriewartung

Beachten und notieren Sie die Laufzeit, die ein neuer, vollständig aufgeladener Akku für die Stromversorgung Ihres Produkts bietet.
Verwenden Sie diese neue Batterielaufzeit als Grundlage, um die Laufzeiten älterer Batterien zu vergleichen.
Die Laufzeit Ihres Akkus variiert je nach Produktkonfiguration und den von Ihnen ausgeführten Anwendungen.
Überprüfen Sie regelmäßig den Ladezustand der Batterie.
Überwachen Sie Batterien, die sich dem Ende ihrer geschätzten Lebensdauer nähern, sorgfältig.
Überprüfen Sie regelmäßig den Ladezustand der Batterie.
Überwachen Sie Batterien, die sich dem Ende ihrer geschätzten Lebensdauer nähern, sorgfältig.
Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue, wenn Sie Folgendes bemerken:
folgenden Bedingungen:
1.Die Akkulaufzeit sinkt auf unter ca. 80 % der ursprünglichen Laufzeit.
2.Die Akkuladezeit verlängert sich erheblich.
3. Wenn ein Akku längere Zeit gelagert oder anderweitig nicht verwendet wird, beachten Sie unbedingt die Lagerungshinweise in diesem Dokument. Wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen und der Akku bei der Überprüfung keine Ladung mehr aufweist, gilt er als beschädigt. Versuchen Sie nicht, ihn wieder aufzuladen oder zu verwenden. Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Akku.
Lagerung
Laden oder entladen Sie den Akku vor der Lagerung auf etwa 50 % seiner Kapazität.
Laden Sie den Akku mindestens alle sechs Monate auf etwa 50 % seiner Kapazität auf.
Entnehmen Sie die Batterie und bewahren Sie diese getrennt vom Produkt auf.
Lagern Sie den Akku bei Temperaturen zwischen 5 °C und 20 °C (41 °F und 68 °F)
HINWEIS: Der Akku entlädt sich während der Lagerung selbst. Höhere Temperaturen (über 20 °C bzw. 68 °F) verkürzen die Lagerlebensdauer des Akkus.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung
Zerlegen, zerdrücken oder durchstechen Sie eine Batterie nicht.
Die externen Kontakte einer Batterie nicht kurzschließen.
Werfen Sie eine Batterie nicht ins Feuer oder ins Wasser.
Setzen Sie eine Batterie keinen Temperaturen über 60 °C (140 °F) aus.
Bewahren Sie die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Vermeiden Sie, die Batterie übermäßigen Stößen oder Vibrationen auszusetzen.
Verwenden Sie keine beschädigte Batterie.
Wenn aus einem Akku Flüssigkeit austritt, berühren Sie diese nicht. Entsorgen Sie den undichten Akku (siehe „Entsorgung und Recycling“ in diesem Dokument).
Bei Augenkontakt mit der Flüssigkeit die Augen nicht reiben. Augen sofort mindestens 15 Minuten lang gründlich mit Wasser spülen und dabei Ober- und Unterlid anheben, bis keine Flüssigkeit mehr sichtbar ist. Arzt aufsuchen.
Transport
Überprüfen Sie vor dem Transport einer Lithium-Ionen-Batterie immer alle geltenden lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften.
Der Transport einer Altbatterie, einer beschädigten Batterie oder einer zurückgerufenen Batterie kann in bestimmten Fällen ausdrücklich eingeschränkt oder verboten sein.
Entsorgung und Recycling
Entsorgung und Recycling
Für Lithium-Ionen-Akkus gelten je nach Land und Region unterschiedliche Entsorgungs- und Recyclingvorschriften. Prüfen und befolgen Sie vor der Entsorgung von Akkus stets die geltenden Vorschriften. Wenden Sie sich für die USA und Kanada an die Rechargeable Battery Recycling Corporation (www.rbrc.org) oder an Ihre örtliche Recyclingorganisation.
Viele Länder verbieten die Entsorgung von Elektroschrott in
Standard-Abfallbehälter.
Geben Sie nur entladene Batterien in einen Batteriesammelbehälter. Verwenden Sie Isolierband oder eine andere zugelassene Abdeckung über den Batterieanschlüssen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 20. Dezember 2020