Im Alltag stellt sich häufig die Frage, wie die Lebensdauer von Lithium-Polymer-Akkus erhalten werden kann. Ein versehentlicher Betrieb kann dazu führen, dass Lithium-Polymer-Akkus verschrottet und irreparabel beschädigt werden. Bei unsachgemäßer Verwendung ist dies reine Geldverschwendung.
1. Richtige Lagerung
Wenn Sie die Lebensdauer Ihres Lithium-Polymer-Akkus verlängern möchten, müssen Sie ihn ordnungsgemäß lagern. Wenn Ihr Ladegerät keinen definierten Lademodus für die Lagerung des Akkus bietet, können Sie diesen Vorgang manuell durchführen.
Jeder Akkupack wird mit einem Spannungspaket geliefert und so beurteilen Sie die besten Speicherspezifikationen für einen LiPo-Akku.
Bei der richtigen Lagerspannung liegt Ihre Batterie normalerweise bei 40 % Kapazität und die Akkuspannung bei 3,85 Volt.
Wenn Sie den Akku bei Nichtgebrauch auf maximaler Ladung belassen, entlädt er sich schneller als Sie denken, und ihn fast leerlaufen zu lassen, ist auch nicht die beste Option.
Um die Lebensdauer des LiPo-Akkus zu maximieren, stellen Sie sicher, dass die Speicherspannungsspezifikationen eingehalten werden.
2. Verwenden Sie ein Lithium-Polymer-kompatibles Ladegerät, überladen Sie nicht
Es gibt viele Batterieladegeräte, die behaupten, eine Laderate von über 10+C zu bieten, was lächerlich ist, da Ihr LiPo-Akku in kürzester Zeit beschädigt wird.
Typischerweise geraten Lithium-Polymer-Akkus beim Laden aus dem Gleichgewicht, was zu unterschiedlichen Spannungswerten führt.
Um das Beste aus Ihrem LiPo-Akku herauszuholen, müssen Sie ein LiPo-kompatibles Ladegerät kaufen.
Die höchste Spannung, die ein vollständig geladener LiPo-Akku erreichen kann, beträgt 4,20 Volt. Es wird nicht einmal empfohlen, bis zu diesem Punkt zu laden, da dies die Lebensdauer verkürzt. Daher ist es am besten, darunter zu laden.
Bei Lithium-Polymer-Akkus gilt: Je niedriger die Spannung unter der 4,20-Volt-Marke, desto länger ist die Haltbarkeit des Akkus.
3. Batterietemperaturprüfung
Lithium-Polymer-Batterien sind empfindlich. Es ist daher nicht empfehlenswert, sie einfach so wegzuwerfen.
Lithium-Polymer-Akkus neigen dazu, zu explodieren, wenn sie beschädigt oder überhitzt werden. Hitze ist ein großes Problem und in heißen Umgebungen laden sie nicht gut.
Die Lagerung Ihres LiPo-Akkupacks gemäß den idealen Lagerspezifikationen ohne Aufbewahrung an einem kühlen Ort ist eine Katastrophe.
Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Akku auf eine angemessene Temperatur abgekühlt ist, bevor Sie ihn verwenden oder aufladen.
Die meisten Menschen halten sich nicht an diese Regel, nicht weil sie es nicht wollen, sondern weil sie die Kapazität des Akkupacks nicht kennen. Am besten ist es, die maximale Laufzeit des LiPo-Akkupacks zu kennen, damit diese 80 % nicht überschreitet.
Veröffentlichungszeit: 16. Februar 2023