Nachricht

  • So wählen Sie zwischen 21700- und 18650-Batteriezellen

    So wählen Sie zwischen 21700- und 18650-Batteriezellen

    Wichtige Highlights: 21700- und 18650-Batterien sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie werden häufig in Elektrowerkzeugen, Elektrofahrzeugen und anderen Geräten verwendet. 21700-Batterien speichern mehr Energie. Sie haben außerdem eine höhere Energiedichte als 18650-Batterien. 18650-Batterien sind leichter zu finden...
    Mehr lesen
  • 21700 vs. 20700: Ausführlicher Vergleichsleitfaden

    21700 vs. 20700: Ausführlicher Vergleichsleitfaden

    Wichtige Highlights: Die 21700er und 20700er Akkus kamen nach dem 18650er. Sie haben eine höhere Energiedichte und sind kleiner. Das macht sie für viele verschiedene Zwecke geeignet. Beide Akkutypen bestehen aus ähnlichen Materialien, der 21700er ist jedoch breiter und kann dadurch mehr Energie speichern als der 20700er. Diese Akkus...
    Mehr lesen
  • 16650 vs. 18650 Batterie: Ultimativer Vergleichsleitfaden

    16650 vs. 18650 Batterie: Ultimativer Vergleichsleitfaden

    Wichtige Highlights: 18650-Akkus sind größer. Sie sind 18 mm breit, während 16650-Akkus 16 mm breit sind. Beide sind 65 mm lang. 18650-Akkus haben in der Regel eine höhere Kapazität von 2000 mAh bis 3500 mAh. 16650-Akkus hingegen haben eine Kapazität von 2000 mAh bis 2500 mAh. Beide...
    Mehr lesen
  • 14500 vs. 18650 Batterien: Eine eingehende Analyse

    14500 vs. 18650 Batterien: Eine eingehende Analyse

    Wichtige Highlights: 14500- und 18650-Akkus sind beide wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus. Sie unterscheiden sich in Größe, Kapazität und Verwendungszweck. 18650-Akkus sind größer und haben eine höhere Kapazität. Sie eignen sich hervorragend für Geräte mit hohem Stromverbrauch wie Laptops und Elektrowerkzeuge. 14500-Akkus sind ähnlich groß wie...
    Mehr lesen
  • Methoden zum Testen der Widerstandsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien verstehen: DCIR, ACIR und EIS

    Methoden zum Testen der Widerstandsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien verstehen: DCIR, ACIR und EIS

    Die Widerstandsprüfung von Lithium-Ionen-Batterien erfolgt üblicherweise mit drei Methoden: DCIR, ACIR und EIS. Jede Methode hat unterschiedliche Prüfprinzipien und physikalische Bedeutungen und bietet einzigartige Einblicke in die Batterieleistung. Um die Unterschiede zwischen diesen Methoden zu verstehen, müssen wir zunächst...
    Mehr lesen
  • Was ist der beste E-Bike-Akku?

    Was ist der beste E-Bike-Akku?

    Die Wahl des besten E-Bike-Akkus ist aufgrund der vielen Variablen eine Herausforderung. Individuelle Bedürfnisse und die Nutzung können einen Akku maßgeblich beeinflussen. Zudem kann selbst ein hochwertiger Akku bei unsachgemäßer Wartung unterdurchschnittliche Leistung bringen. Akku-Grundlagen Akkupack...
    Mehr lesen
  • Verbesserung der Drohnenleistung (UAV): Sind maßgeschneiderte Batterielösungen unerlässlich?

    Verbesserung der Drohnenleistung (UAV): Sind maßgeschneiderte Batterielösungen unerlässlich?

    Die Drohnenindustrie, die sowohl zivile als auch militärische Anwendungen umfasst, hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), allgemein bekannt als Drohnen, werden in verschiedenen Branchen zunehmend für Inspektionen, Überwachung, Versorgungslieferungen und Operationen eingesetzt.
    Mehr lesen
  • Sorten von Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen

    Sorten von Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen

    1. Zylindrische Lithium-Eisenphosphat-Zellen Zylindrische Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) tragen typischerweise Modellnummern, die in den Batterieproduktionsanlagen hauptsächlich zur Chargenverfolgung dienen. Obwohl die Spezifikationen der zylindrischen LiFePO4-Batterien...
    Mehr lesen
  • LiPo VS. Li-Ionen: Was ist sicherer?

    LiPo VS. Li-Ionen: Was ist sicherer?

    Die Sicherheit von Batterien ist in verschiedenen Anwendungen, von Unterhaltungselektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen, ein vorrangiges Anliegen. Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) und Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) sind zwei beliebte Akkutypen mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen. Dieser Artikel...
    Mehr lesen
  • Was ist der Unterschied zwischen INR- und ICR 18650-Batterien?

    Was ist der Unterschied zwischen INR- und ICR 18650-Batterien?

    Die INR- (Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid) und ICR- (Lithium-Kobaltoxid) 18650-Batterien sind zwei gängige Typen, die in verschiedenen elektronischen Geräten zum Einsatz kommen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer chemischen Zusammensetzung, Leistung, ihren Sicherheitseigenschaften und ihrer Eignung für unterschiedliche Anwendungen.
    Mehr lesen
  • Wie entwirft man einen geeigneten Lithium-Ionen-Akku?

    Wie entwirft man einen geeigneten Lithium-Ionen-Akku?

    Die Entwicklung eines Lithium-Ionen-Akkupacks (Li-Ionen) erfordert verschiedene wichtige Überlegungen, um Sicherheit, Effizienz, Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Dieser Prozess kann komplex sein, da er die Integration elektrischer, mechanischer und thermischer Managementsysteme erfordert. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber, wie ...
    Mehr lesen
  • Einfluss der Entladeraten in LiPo-Batterien für verschiedene Anwendungen

    Einfluss der Entladeraten in LiPo-Batterien für verschiedene Anwendungen

    Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) sind in der modernen Technologie allgegenwärtig und versorgen alles von Mobilgeräten bis hin zu Elektrofahrzeugen mit Energie. Ihre Attraktivität liegt in ihrer Wiederaufladbarkeit, ihrer hohen Energiedichte und ihrer Flexibilität in Form und Größe. Ein entscheidender Aspekt, der ihre Effizienz bestimmt, ist jedoch …
    Mehr lesen
123456Weiter >>> Seite 1 / 6