Möchten Sie Einzelheiten zu wiederaufladbaren Batterien erfahren?
Es gibt drei Haupttypen von wiederaufladbaren Batterien für den Hausgebrauch, die sich hinsichtlich der Chemikalien unterscheiden, die ihre Ladung liefern: Nickel-Cadmium (NiCD), Antazida, Lithium und Nickel-Metallhydrid (NiMH). Jeder hat seine Qualitäten und ist wertvoll für unterschiedliche
Der Akku wurde in den letzten Jahren intensiv genutzt, und seine Betriebszeit hat nach dem Laden abgenommen. Als Richtlinie gilt: Wenn sich die Betriebszeit halbiert, ist es Zeit, den Akku auszutauschen.
Einige Lithium-Ionen- und Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) können mehr als 2.000 Mal wiederaufgeladen werden. Ihre Lagerfähigkeit kann bis zu 10 Jahre betragen.
Für Muster beträgt die Lieferzeit ca. 7 Tage. Für die Massenproduktion beträgt die Lieferzeit 20–30 Tage nach Eingang der Anzahlung. Die Lieferzeiten beginnen, sobald (1) Ihre Anzahlung eingegangen ist und (2) Ihre endgültige Freigabe für Ihre Produkte vorliegt. Sollten unsere Lieferzeiten nicht mit Ihrem Termin vereinbar sein, besprechen Sie Ihre Anforderungen bitte mit Ihrem Auftrag. Wir werden versuchen, Ihren Wünschen entgegenzukommen. In den meisten Fällen gelingt uns dies.
Übertreiben Sie es nicht.
Überladung tritt auf, wenn das Gerät oder der Akku nach Erreichen der vollen Ladung an ein Ladegerät angeschlossen wird. Dies kann die Akkulebensdauer verkürzen. Battery University empfiehlt, Nickel- und Lithium-Akkus mit einem Ladezustand von 40 Prozent zu lagern.
Bei entsprechender Pflege und Verwendung halten die meisten Akkus 2–7 Jahre. Akkus für Schnurlostelefone halten bei richtiger Pflege und Verwendung 1–2 Jahre.
Ja. Sie können anstelle des Akkupacks auch normale Batterien verwenden.
Es gibt zwei Hauptkategorien von Batterien: Primär- und Sekundärbatterien. Primärzellen sind im Wesentlichen Batterien, die nicht wiederaufladbar sind, während Sekundärzellen wiederaufladbar sind.
Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Akkus sind äußerst robust und haben eine lange Lebensdauer. Sie halten etwa zwei bis drei Jahre oder 300–500 Ladezyklen.
Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine Alkalibatterie bei 1,5 Volt beginnt und ihre Spannung allmählich auf unter 1,0 Volt abfällt. NiMH-Batterien bleiben während des größten Teils ihres Entladezyklus bei etwa 1,2 Volt. Sobald Alkalibatterien auf 50 % ihrer Kapazität entladen sind, liefern sie in der Regel eine niedrigere Spannung als NiMH-Batterien.
ein bis vier Stunden
Typische Ladezeiten für Ihren Akku
Im Allgemeinen kann es zwischen einer und vier Stunden dauern, bis Ihre Akkus wieder vollständig aufgeladen sind. Die Dauer kann jedoch je nach physischer Kapazität Ihres Akkupacks stark variieren.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen, sowohl hohe als auch niedrige, bei der Verwendung oder Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus. Erhöhte Temperaturen können den Verschleiß fast aller Akkukomponenten beschleunigen und zu erheblichen Sicherheitsrisiken wie Feuer oder Explosion führen. Wenn ein Laptop oder Mobiltelefon während des Ladevorgangs merklich heiß wird, ziehen Sie den Netzstecker.
In Lithium-Ionen-Batterien bildet sich bei jedem Lade- und Entladezyklus ein Film auf beiden Elektroden, der die Ionenbewegung blockiert. Je stärker die Elektroden mit diesen Materialien bedeckt sind, desto weniger können sie an der für den Batteriebetrieb notwendigen chemischen Reaktion teilnehmen.
Alle Ladegeräte schalten sich automatisch ab, wenn der Akku vollständig geladen ist
Vergleichen Sie die Akkulaufzeit.
Beim Kauf eines Akkus ist die Milliamperestundenzahl (mAh) entscheidend für die Energiekapazität. Je höher die Zahl, desto länger hält der Akku, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Berücksichtigen Sie das Gerät, für das Sie den Akku verwenden. Wählen Sie die passende Milliamperestundenzahl (mAh) entsprechend der Leistung Ihres Geräts.